
Oder zumindest nicht auf den allerersten Blick. Denn der eine sieht zu erst die beiden Gesichter, der andere die Vase, abhängig davon, welche der beiden Hirnhälften die dominantere ist. Und genau darum geht es in diesem 4. Kapitel von Garantiert zeichnen lernen. Ich nehme euch mit auf einen klitzekleinen Ausflug in die Hirnforschung.
Die Aufgabe bestand darin, als Rechtshänder mit der linken Bildseite zu beginnen und sich dabei laut zu sagen, was man gerade zeichnet. Also Stirn, Nase, Oberlippe, Unterlippe, Kinn.
Linkshänder fangen genau andersherum an. Es ging darum ein Gespür für das Ungleichgewicht bzw. andere Arbeitsweise der Gehirnhälften zu spüren. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass die rechte Hirnhälfte alle Tätigkeiten der linken Körperseite und die linke Hirnhälfte alle Tätigkeiten der rechten Körperseite kontrolliert. Im Buch werden so einige wissenschaftliche Aussagen und Forschungsergebnisse beschrieben und zitiert. Aber so genau möchte ich an dieser Stelle nicht darauf eingehen. Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, wird im Netz sicher fündig. Zurück zur Aufgabe.
Nachdem die eine Seite gezeichnet ist, soll man dann die andere Seite dazu malen, ohne sich dabei vorzusagen, was man malt. Sie spricht im weiteren Verlauf von den Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben. Von leichter Irritation bis hin zu, dass man sogar eine Blockade lösen muss, um überhaupt weiter zeichnen zu können. Ganz so gravierend waren die Schwierigkeiten bei mir nicht. Vielleicht weil ich über einige Fähigkeiten verfüge, die der linken Hirnhälfte zugeschrieben werden. Aber egal, wie oft ich es versucht habe…ich habe keine exakte Spiegelung hinbekommen. Und es war tatsächlich schwieriger, die Gegenseite zu malen.
Und auch der Versuch, es mit kleineren Zeichnungen zu versuchen, hat nichts gebracht.
Möglicherweise würde es mir gelingen. Dazu bräuchte ich dann aber wahrscheinlich ein sehr feines Raster. Und ich fürchte, selbst dann bekomme ich es nicht ganz genau hin. Zumal ich eh Schwierigkeiten mit dem räumlichen Sehen habe.
( Die Aufgabe findet ihr in dem Buch „Das neue Garantiert zeichnen lernen…“ von Betty Edwards, ab dem 4. Kapitel)